banner

Nachricht

Aug 01, 2023

Scala Data Centers ermöglicht neuen Hyperscale-Markt in Currauma, Chile, auf dem Campus mit 30 MW IT-Kapazität

Nachrichten bereitgestellt von

7. August 2023, 13:55 Uhr ET

Teile diesen Artikel

SÃO PAULO, 7. August 2023 /PRNewswire/ -- Scala Data Centers, die führende lateinamerikanische Plattform für nachhaltige Rechenzentren im Hyperscale-Markt, gibt den Start des Rechenzentrumsbetriebs SSCLCR01 in Curauma, Region Valparaíso, Chile, bekannt. Das neue Rechenzentrum von Scala mit einer Investition von 65 Millionen US-Dollar und einer robusten IT-Kapazität von 5 MW wurde zu 100 % für einen Hyperscale-Kunden ausgebucht. Es liegt strategisch günstig auf unserem Currauma-Campus und ist auf ein exponentielles Wachstum vorbereitet, da es in den kommenden Jahren eine kritische Kapazität von etwa 30 MW erreichen soll.

Das neue Rechenzentrum von Scala wurde in nur 10 Monaten fertiggestellt und ist Teil der Unternehmensstrategie, neue Hyperscale-Märkte in ganz Lateinamerika zu erschließen. Neben der Verfügbarkeit von Land, Energie, Konnektivität und der Nähe zu konsolidierten Märkten – das Unternehmen hat seinen Sitz 56 Meilen von der Metropolregion Santiago entfernt – wird sich Curauma mit der Ankunft des Humboldt-Unterseekabels auf der Konnektivitätskarte der Welt etablieren, was dies verspricht Lateinamerika erstmals mit dem asiatisch-pazifischen Raum verbinden. Mit rund 9.500 Meilen Glasfaser wird das Humboldt-Unterseekabel eine beispiellose Größe, Verbindungsqualität und geringere Latenz zwischen Lateinamerika, Asien und Ozeanien bringen. Ganz zu schweigen von der Verbindung des Rechenzentrums mit der Westküste der USA.

„In einem Szenario, in dem 5G die Bereitstellung verschiedener Dienste und Anwendungen beschleunigt, die ein hohes Datenvolumen verbrauchen und eine geringe Latenz erfordern, ist es Scala gelungen, seinen ersten Campus in Chile auszuwählen, der in Betrieb genommen wird“, bewertet Marcos Peigo, CEO und Mitbegründer von Scala. „Darüber hinaus haben wir im Einklang mit unserem Ziel, die Zukunft in Lateinamerika zu ermöglichen, hier eine einzigartige Gelegenheit für Kunden an der Westküste der USA und für eine potenzielle Gruppe in APAC (Asien-Pazifik und China) geschaffen, ihre Produkte anzubieten.“ und Lösungen für lateinamerikanische Kunden.“

Das neue chilenische Rechenzentrum wird entsprechend dem Portfolio des Unternehmens zu 100 % mit erneuerbarer und zertifizierter Energie betrieben und auf der Grundlage der proprietären und innovativen Design- und Baumethodik One Scala Template gebaut. Aufgrund der hohen Effizienz bei der Nutzung seiner Ressourcen wurde das SSCLCR01-Rechenzentrum für den Betrieb mit einem PUE (Power Usage Effectiveness) von weniger als 1,2–1,3 und einem WUE (Water Usage Effectiveness) von Null konzipiert, da es Luftkühlung nutzt.

Das Rechenzentrumsprojekt SSCLCR01 wurde vom bahnbrechenden Center of Excellence in Engineering (CoE) des Unternehmens geleitet, das über mehr als 340 Ingenieure, Architekten und Rechenzentrumsspezialisten in ganz Lateinamerika verfügt. CoE überwacht die Planung und Ausführung aller Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Bau und Betrieb eines Rechenzentrums, von der Standortauswahl über Planung, Entwurf, Bau und Inbetriebnahme, was die Lieferung an Kunden beschleunigt und zu Größenvorteilen, Energieeffizienz usw. führt bessere Kontrolle und Sichtbarkeit von Projekten.

Die gesamte Überwachung des SSCLCR01-Rechenzentrums wird vom Command Center des Unternehmens durchgeführt, das sich in der Betriebszentrale in São Paulo, Brasilien, befindet, wo ein dreisprachiges Team in großem Umfang Technologie, künstliche Intelligenz und strenge Qualitätsverfahren einsetzt, um die Sicherheit im Einklang mit Scala zu überwachen und zu gewährleisten weitere Standorte in Betrieb.

Wachstum in Chile. Zusätzlich zum Curauma Campus baut Scala weiterhin den Lampa Campus in der Metropolregion Santiago. Dies wird der größte jemals in Chile gebaute Rechenzentrumscampus mit einer IT-Kapazität von 80 MW sein – 30 MW sind für die erste Lieferung im Jahr 2024 vorgesehen. Auch in der Region Santiago ist die Installation eines HyperEdge-Rechenzentrums geplant. Dieses vom CoE konzipierte Gebäude wird über die proprietäre FastDeploy-Design- und Baumethodik verfügen, die eine skalierbare Implementierung von Edge-Rechenzentren mit der gleichen hochwertigen Erfahrung wie das traditionelle Modell in bis zu 50 % kürzerer Zeit ermöglicht.

Scala wird in der ersten Phase der drei Campusse rund 400 Millionen US-Dollar in Chile investieren. Strategisch positioniert werden sie über eine gemeinsame IT-Kapazität von über 200 MW verfügen, was etwa dem Doppelten der derzeit im Land installierten Gesamtkapazität oder dem Doppelten der kritischen Kapazität reifer Märkte in Europa wie Madrid entspricht.

Scala setzt seinen beschleunigten Expansionsplan mit dem Bau neuer Standorte auf dem Tamboré Campus (Bundesstaat São Paulo, Brasilien), der Stadt Porto Alegre (Bundesstaat Rio Grande do Sul, Brasilien) und Lampa (Chile) sowie der Umsetzung fortgeschrittener Projekte fort weitere Rechenzentren in der Stadt Jundiaí (Bundesstaat São Paulo, Brasilien), der Stadt Fortaleza (Bundesstaat Ceará, Brasilien), Chile, Mexiko und Kolumbien. Seit seiner Gründung im Jahr 2020 hat Scala mehr als 8 Milliarden R$ (~1,6 Milliarden US-Dollar) in Hyperscale-Rechenzentren in Lateinamerika investiert und geht davon aus, in den nächsten fünf Jahren in vier Ländern, in denen das Unternehmen tätig ist, eine verteilte Kapazität von 500 MW zu erreichen. Allein im Jahr 2023 begann das Unternehmen mit dem Betrieb von drei hochmodernen Rechenzentren in Lateinamerika, insbesondere in Rio de Janeiro (13,2 MW IT), Tamboré (6 MW IT) und jetzt in Currauma (5 MW IT).

Über Scala-Rechenzentren

Scala Data Centers ist die führende lateinamerikanische Plattform für nachhaltige Rechenzentren im Hyperscale-Markt. Das von DigitalBridge gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Brasilien wurde entwickelt, um der wachsenden Nachfrage nach digitalem Zugang in Lateinamerika gerecht zu werden und diese zu übertreffen. Scala verfügt über ein hochqualifiziertes Team von über 800 Fachleuten und verfolgt einen flexiblen und innovativen Ansatz zur Bereitstellung außergewöhnlich hochwertiger Colocation-Dienste für Hyperscale-Kunden, Cloud-basierte Software- und Serviceanbieter sowie große Unternehmen. Beim Bau von Rechenzentren der neuesten Generation bieten wir für jeden Kunden maßgeschneiderte Lösungen mit hoher Verfügbarkeit, besten Energieeffizienzraten und überragender Dichte. All dies gepaart mit den besten Nachhaltigkeitspraktiken, die sich an unserem ESG-Programm (Environmental, Social, Governance) orientieren. Weitere Informationen finden Sie unter www.scaladatacenters.com.

QUELLE Scala-Rechenzentren

Scala-Rechenzentren
AKTIE